Praxis für ärztliche Psychotherapie

Therapieangebot für gesetzlich und privat Versicherte

  • Tiefenpsychologisch fundierte Einzel- und Gruppentherapie
  • Hypnose
  • Gestalttherapeutische Methoden
  • Focusing
  • Klinische Erfahrung aus über 25 Jahre stationärer & ambulanter psychiatrisch-psychotherapeutischer Tätigkeit

Ausbildung & Methoden

Klinische psychiatrisch-psychotherapeutische Facharztausbildung.
25 Jahre ambulant psychotherapeutisch-psychiatrisch klinische Tätigkeit mit akut und chronisch psychisch kranken Menschen (Diagnosen: Angsterkrankungen, burn out, verlängerte Trauerreaktionen, Lebenskrisen,  Belastungs- und Anpassungsreaktionen,  Depressionen, somatisierte Depressionen, Psychosen).
Niederlassung als psychotherapeutisch tätiger Arzt seit 2017.

In der Praxis biete ich eine aktive, pragmatische, alltagsnahe psychotherapeutische Begleitung  an, mit dem Fokus auf Selbstwirksamkeit, Neu-, Wiederentdeckung und Nutzbarmachung von momentan verschütteten Kompetenzen und Ressourcen. Dabei werden u.a. Methoden der Aufmerksamkeitslenkung genutzt und vermittelt.

„DER UNTERSCHIED ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS IST IN DER PRAXIS WEIT HÖHER ALS IN DER THEORIE“

– Ernst Ferstl

  • 1987

    Ärztliche Approbation

  • 1988

    Promotion Zur Psychosomatik der chronischen Polyarthritis

  • Bis 1993

    Tätigkeit in der somatischen Medizin

  • Ab 1993

    Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Zusatzverfahren Gestalttherapie

  • Ab 1994

    Facharztausbildung Psychiatrie & Psychotherapie

  • 1996

    Zusatzbezeichnung Psychotherapie

  • Ab 1998 – 2000

    Leitung des medizinischen Dienstes des St. Josephs-Stifts für geistige und körperliche Behinderte in Eisingen bei Würzburg

  • 1999

    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

  • Ab 2000

    Klinisch ambulante psychiatrisch-psychotherapeutische Tätigkeit

  • Ab 2017

    Praxis für ärztliche Psychotherapie Dr. K. Gabriel

KONTAKT

Dr. Klaus Gabriel
Facharzt für Psychotherapie
Darmstädter Straße 8, Eingang Postgasse
64625 Bensheim

TELEFONISCHE SPRECHZEITEN
Montag, Dienstag, Mittwoch von 11:00 – 11.35
06252/6030056

Auch außerhalb der Sprechzeiten können Sie auf dem Anrufbeantworter/Voicemail, eine Nachricht und Ihre Telefonnummer hinterlassen. Ich rufe zurück, wenn ich Therapiekapazität habe. 

SPRECHSTUNDEN
Donnerstag und Freitag von 13:00 – 20:00  
nach persönlicher Vereinbarung.

Vergabe von Erstterminen telefonisch, nicht über e-Mail.

Hinweis: Eingang in der Postgasse
Hinweis: Eingang in der Postgasse

Wichtige Hinweise und aktuelle Meldungen

Fragen Sie bitte  telefonisch in den tel.Sprechzeiten an, kontaktieren Sie uns per E-Mail oder SMS. Auf dem Praxisanrufbeantworter bekommen Sie die aktuellen Hinweise mitgeteilt, z.B. wann die Praxis wegen Fortbildung oder Urlaub geschlossen ist.

Hinweise zur Therapie

Am Beginn jeder Therapie ist bei Kassenpatienten eine Sprechstunde zur Diagnostik und Indikationsstellung verpflichtend. 

Bitte dafür die Kassenkarte, wenn möglich Überweisung, und ärztliche Vorbefunde mitbringen. Ich nehme mir  Zeit, Sie erhalten eine ausführliche Beratung und Empfehlung, evtl. kann bereits eine Therapie vereinbart werden bei gegenseitigem Einverständnis. Danach finden verpflichtend 2 (max. 4) probatorische Sitzungen statt. Sie dienen dazu zu klären, wofür und wie eine für Sie nutzbringende therapeutische Kooperation gestaltet werden kann („ob die Chemie stimmt“). Dabei kann der Antrag auf Kurzzeitterapie 1 , d.h. für erste 12 Sitzungen gestellt werden. Nach der 7. Sitzung ist der Antrag auf KZT 2 möglich, d. h. für weitere 12 Sitzungen.

In der Regel belaufen sich KZT 1 und 2 auf 8-12 Monate Therapie. Wenn gewünscht und angezeigt, ist eine Verlängerung in Langzeittherapie mit insgesamt 60 Stunden (=24 Std. KZT1+2 +36Std.) möglich. Eine Behandlung kann selbstverständlich vorzeitig beendet werden, auch ein Therapeutenwechsel ist für Sie nach Absprache mit Ihrer Kasse möglich.

Eine evtl. sinnvolle zusätzliche medikamentöse Behandlung sollte beim Hausarzt oder Nervenarzt durchgeführt werden. In der Behandlung geht es um die seelischen Bedingungen und Hintergründe Ihrer Beschwerden, für Nachweis und Regelungen von Erwerbs- und Arbeitsfähigkeit ist die Konsultation von entsprechenden fachärztlichen Kollegen sinnvoll. Eine Klinikeinweisung ist mir, wenn übergangsweise notwendig, möglich und gehört in den therapeutischen Werkzeugkasten.

Bei Privat- oder Beihilfepatienten sind am Beginn 4-5 probatorische Sitzungen möglich. Günstigenfalls erkundigen Sie sich in diesem Fall vorab, wie Ihre Privatkasse das handhabt, wieviele Sitzungen diese genehmigt und bringen Sie deren Antragsformulare mit, das erleichtert eine Behandlung ohne zeitliche Brüche.

Als ärztlichem Psychotherapeut ist mir die somatische Seite Ihrer Beschwerden ein Anliegen. Günstig ist eine schon vorausgehende hausärztliche Abklärung mit EKG und Routinelabor, einschliesslich der Schilddrüsenwerte.

Kontaktformular:

Mit Verwendung des Kontaktformulars stimmen Sie der Verwendung Ihrer Daten zur Kontaktaufnahme und der Datenschutzerklärung zu. Eine Terminvergabe erfolgt ausschließlich nach einem telefonischen Kontakt